Mitgliederversammlung 22.02.2016
Protokoll der Mitgliederversammlung des deutsch-französischen Partnerschaftsvereins Landkreis Rotenburg – Pays Foyen am 22.02.2016 im Sitzungssaal des Rotenburger Kreishauses
Anwesend : 24 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) und als Gäste
Herr Luttmann und Célie Messembourg aus Ste Foy
Beginn nach einem Stehumtrunk ab 19 h : 19.40 h
1. Begrüßung
Nach Grußworten von Herrn Luttmann folgt eine Gedenkminute für Peter Haller, der im vergangenen Jahr gestorben ist.
Danach Begrüßung durch Anne Friberg. Sie betont die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung und freut sich über den Mitgliederzuwachs. Sie erläutert die Aufgabenteilung des neuen “Dreiervorstands“: Marie-Claude Döhring pflegt den Kontakt zu unseren französischen Freunden,
Susanne Rohde kümmert sich um den Schüleraustausch zwischen dem Ratsgymnasium und dem Lycée sowie dem Collège in Ste Foy,
Anne Friberg kümmert sich um die Belange der deutschen Seite, u.a. Kontakt zu den Mitgliedern und zum Landkreis.
Sie dankt Heike Treu und Heinz Cordes, dass sie die Ämter als Schriftführerin und Kassenwart weiter fortführen.
2. Kassenbericht
Heinz Cordes stellt die gute finanzielle Situation des Vereins dar. Aktuell betrage der Kassenstand 3 300 €. Er weist darauf hin, dass an Stelle von Peter Haller ein neuer Kassenprüfer gewählt werden muss. Es gibt einen erfreulichen Mitgliederzuwachs von 30 Personen in 2013 auf 56 in 2016.
Anne teilt Herrn Luttmann mit, dass sich der Verein an den Kosten für die Programmgestaltung beim Partnerschaftsbesuch beteiligen werde.
3. Rückblick auf 2015
Heike Treu gibt anhand von Fotos einen Eindruck vom Besuch der deutschen Delegation im Pays Foyen in 2015.
Marie-Claude berichtet vom Stammtisch, der inzwischen von Andrés Domshof in den Stadtspeicher umgezogen ist. Er wird allmonatlich von 10 bis 14 Leuten besucht.
Susanne berichtet, dass der Schüleraustausch zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst stattfindet. Er umfasst von französischer Seite die Schüler des Collège bis Kl. 9 und die des Lycée bis zum Abitur. 30 bis 40 Schüler lernen sich auf diese Weise kennen. Ende April kommt die französische Gruppe für eine Woche nach Rotenburg. Die deutsche Gruppe hängt nach ihrer Woche im Herbst immer noch einen Paris-Aufenthalt dran. Zwei Schülerinnen haben Interesse an einem längeren Austausch bekundet.
Susanne begrüßt Célie Messembourg aus Ste Foy, die im Zuge des Austauschs ihren Lebensgefährten aus Rotenburg kennengelernt hat.
Anne berichtet vom Kontakt zu dem Partnerschaftsverein Verden – Saumur. Es wurde ein Boule-Spiel mit je 10 Teilnehmern und anschließendem Essen in Andrés Domshof veranstaltet. In diesem Jahr wird eine Gegeneinladung erwartet.
Marie-Claude berichtet vom Kochabend im Küchenstudio Grünhagen in Höperhöfen, an dem ca. 25 Personen teilnahmen. Gerd Gollon hat das Ereignis in Fotos festgehalten.
Ein weiterer Höhepunkt war die Galette des Rois im Auditorium der Volkshochschule. Dieses traditionelle französische Fest zum Dreikönigstag fand bei uns bereits zum 8. Mal statt und war wiederum sehr gut besucht. Beide Ereignisse wurden in einem Zeitungsartikel gewürdigt.
4. Ausblick
Susanne teilt mit, dass es in Ste Foy einen historischen Verein gibt, der sich anlässlich des 50. Jubiläums der deutsch-französischen Partnerschaft in 2017 zum Ziel gesetzt hat, eine Broschüre herauszugeben, die diese Partnerschaft dokumentiert. Federführend auf französischer Seite ist Pierre Schwob, auf deutscher Seite in erster Linie Gerd Fricke mit Unterstützung von August Hoffmeister. Für das Projekt sind 7 000€ veranschlagt, die Kosten werden auf beide Partner verteilt. Bis zum Frühjahr 2017 soll die ca. 300 Seiten umfassende, zweisprachige Broschüre fertiggestellt sein. Gina Lemme Haase könnte einen Bericht über den Besuch einer 111-köpfigen Schülergruppe (Kanu-Gruppe und Orchester) in 1981 in Ste Foy beisteuern.
Anne verabschiedet Herrn Luttmann.
Sie berichtet von einer französischen Jugendgruppe, die dabei ist, durch allerlei Projekte Geld zu erwirtschaften, um eine Reise, evtl. Anfang August, in unseren Landkreis finanzieren zu können. Jugendliche von der BBS wollen die französischen Gäste aufnehmen.
Auch für unsere Mitglieder ist eine zusätzliche private Fahrt nach Frankreich angedacht.
Gesa Weiss teilt mit, dass der Besuch der französischen Delegation zunächst für den 18. – 24. April vorgesehen ist. Um ein Wochenende für Unternehmungen mit den Gastfamilien zur Verfügung zu haben, soll versucht werden, den Termin auf die Zeit vom 15. – 21. April zu verschieben. Sie gibt die vorläufigen mit Gerd Hachmöller erarbeiteten Programmvorschläge bekannt.
Empfang im Kreishaus, Tagesausflug nach Celle mit Stadtführung und Schlossbesichtigung, Essen in der Heide, Rotenburg-Tag mit Cohn-Scheune, Bruns Spirituosen, Nabu- Lehrpfad am Bullensee, Gespräche mit Politikern und Lehrern, Boule-Spiel, „Soupes et Danse“ im Heimathaus, Rotenburger Werke, ein freier Tag, Abschiedsabend im Landpark Lauenbrück.
Marie-Claude gibt eine Liste herum, in die jeder eintragen kann, ob und evtl. für wen er Gastgeber sein möchte.
5. Verschiedenes
Marie-Claude wirbt für eine Veranstaltung im Bremer Figurentheater am 18. März um 20.00 h. Es handelt sich um ein Gastspiel auf Französich über den “Spatz von Paris“, eine Liebeserklärung an Edith Piaf. Interessenten mögen sich bei ihr melden.
Udo Kroppach spricht von Problemen mit der Homepage des Vereins. Die Zeitung beruft sich bei Veröffentlichung von Zeitungsberichten auf das Urheberrecht.
Anne weist darauf hin, dass sich das Ehepaar Gollon auf Pressearbeit verstehe und evtl. bei der Gestaltung der Homepage zu Rate gezogen werden könne.
Als mögliche Veranstaltungen für dieses Jahr könnten wiederum gemeinsames Kochen, Boulespiel, ein Ausflug nach Hamburg mit Crêpe-Essen in der Crêperie in Verbindung mit einer Ausstellumg, Besuch im Verdener Kino zu französischen Originalfilmen oder auch ein französischer Filmabend im Ratsgymnasium in Frage kommen.
Nach Anfrage von Heinz Cordes meldet sich Jan Kowalczyk als zweiter Kassenprüfer. Die Versammlung stimmt dem Vorschlag zu.
Gina Lemme-Haase macht darauf aufmerksam, dass einige Formalia wie Abstimmung über das letzte Protokoll, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung der Tagesordnung gefehlt hätten. Es wird zugesagt, zur nächsten Sitzung beide Protokolle rechtzeitig vorzulegen.
Kirsten Holsten schlägt vor, die Stadtführung in Celle evtl. mit einer Rallye zu verbinden. Heike plädiert für eine möglichst kurze Führung und viel Freizeit. Beide Vorschläge sollen an Gerd Hachmöller gehen, der den Celle-Tag plant.
Als mögliche Gastgeschenke werden ein Fläschchen von Bruns, Niederegger-Marzipan, Schokolade von Hachez oder auch ein Druck aus den Rotenburger Werken genannt. Gerd Fricke schlägt vor, mit Rüdiger Wollschläger diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Gina erwähnt als möglichen Ausflug die Obstbaumblüte im Alten Land.
Anne bedankt sich bei allen für das nette Miteinander und bei Gesa Weiss mit drei Primeln für die hervorragende Zusammenarbeit.
Ende : 21.30 h Protokollführerin : Heike Treu
Neueste Beiträge
- „Galettes des Rois“ 2025 9. Januar 2025
- “Einladung galette des rois 2024” 21. Dezember 2024
- “Das Jahr 2024 im Rückblick” 21. Dezember 2024
- “Delegationsreise vom 25. bis zum 29 Oktober 2024” 20. Dezember 2024
- Französischer Praktikant bei Rotenburger Werken 9. Juli 2024