Protokoll der Mitgliederversammlung des deutsch-französischen Partnerschaftsvereins Pays Foyen – Landkreis Rotenburg
am 20.02.17 im Sitzungssaal des Rotenburger Kreishauses
Anwesend : 27 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) und als Gastgeber Herr Luttmann
Beginn nach einem Stehumtrunk ab 19.30 h : 20 h Ende : ca. 22 h
Protokoll : Heike Treu
Zunächst Begrüßung durch Herrn Luttmann, in der er betont, wie wichtig Partnerschaften wie die unsere angesichts der aktuellen politischen Lage seien.
1.Begrüßung durch Anne Friberg
> Anne stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Die Protokolle der Mitgliederversammlungen vom 23.02.15 und 22.02.16 werden jeweils mit einigen Enthaltungen und einer Änderung genehmigt.
> Im Protokoll vom 22.02.16 wird auf S. 3 der Name von Udo Kroppach in Udo Frey richtiggestellt.
2. Berichte aus dem Vorstand
2.1. Rückblick 2016
> Marie-Claude Döhring berichtet, dass nach den letzten Wahlen in Frankreich die Partnerschaft wiederbelebt werden musste, da sie etlichen neugewählten Abgeordneten zunächst unbekannt war. Auch der neue Bürgermeister von Sainte Foy la Grande, Christophe Chalard, brauchte eine gewisse Anlaufzeit, besuchte dann aber in 2016 mit einer 16 –köpfigen Delegation unseren Landkreis. Es gab einen regen Austausch und viele Ideen für die künftige Gestaltung der Partnerschaft.
> Marie-Claude lässt noch einmal das Besuchsprogramm Revue passieren und bedankt sich bei allen Gastgebern und bei Gesa Weiss für die hervorragende Zusammenarbeit.
> Heike Treu teilt mit, dass sie wie bei jedem Besuch wieder viele Fotos gemacht und sie auch den französischen Freunden per Dropbox übermittelt habe. Außerdem wurde ein Teil davon bei den Galettes des Rois gezeigt.
> Susanne Rohde berichtet über den Schüleraustausch des Ratsgymnasiums mit dem Lycée Élisée Reclus und dem Collège Élie Faure in Sainte Foy, der sich inzwischen sehr intensiviert habe. Jährlich finden zwei Austausche in beiden Richtungen statt. Gemeinsame Sprachaktivitäten und viel Miteinander stehen im Mittelpunkt. Sie erwähnt auch das europäische Projekt „Brigitte Sauzay“, an dem zuletzt Lena Eggers und Emily Lusczeck teilgenommen haben : Für jeweils 3 Monate waren sie Schülerinnen im Gastland an der Gastschule. Außerdem hätten sich drei Ratsgymnasiasten aus der Oberstufe in den Herbstferien privat für 2 Wochen zu ihren Austauschfamilien nach Sainte Foy begeben und dort im Unterricht am Lycée als „Fremdsprachenassistenten“ mitgewirkt. Eine ehemalige Schülerin habe einen Praktikumsplatz in Sainte Foy gefunden. Eine Studentin aus Frankreich wird einen 4‑wöchigen Job in der Eisdiele in Rotenburg bekommen. Susanne sucht für die 19-Jährige eine Gastfamilie für die Zeit vom 4. Juni – 2. Juli.
> Anne Friberg berichtet von der Jugenddelegation aus dem Pays Foyen, die selbst Gelder aquiriert habe, um im Oktober 2016 eine Woche unseren Landkreis zu besuchen. Die 10 Jugendlichen waren in der Jugendherberge untergebracht und erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit Schülern der BBS. Anne dankte Klaus Witte für alle Anträge und die Mitorganisation, u.a. Besuch eines Bauernhofes, Beekscheepers. Außerdem haben die musikbegeisterten Jugendlichen die Kreismusikschule besucht und Pläne für die Zukunft geschmiedet. Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt durch das Deutsch-Französische Jugendwerk, den Landkreis und ein Autohaus aus Scheeßel, das zwei Busse stellte. Auch die Stadt Rotenburg hatte den Stadtbus zur Verfügung gestellt.
> Marie-Claude berichtet über den Kontakt mit einem Verein aus Verden, der eine Partnerschaft mit Saumur pflegt. Es gab bereits Boule-Turniere, einen Wein- und Käseabend in Verden und das traditionelle „Galettes des Rois“ am 19. Januar 2017 mit den Freunden. Am 9. Februar haben einige Mitglieder unseres Vereins einen französischen Tag in Hamburg mit Crêpes und französischen Liedern verbracht. Die Einladung zu dieser Veranstaltung sei offenbar nicht bei allen angekommen.
> Weiterhin findet regelmäßig der Stammtisch im Castell statt, der nächste am 1. März um 20.00 h.
> Marie-Claude richtet Grüße von Dieter Lüdemann aus, dessen Operation gelungen und der jetzt in der Reha sei.
> Der Vorstand unseres Vereins hat Kartengrüße zum Jahresende an unsere französischen Freunde geschickt.
> Susanne berichtet von einem französischen Abend im Ratsgymnasium, an dem der Tag des Waffenstillstands mit französischen Gedichten und Komponisten begangen wurde. Sie erzählte dort vom Schüleraustausch und Marie-Claude stellte den deutsch-französischen Partnerschaftsverein vor.
3.2. Ausblick 2017
> Anne teilt den Planungsstand für unsere Delegationsreise ins Pays Foyen vom 11. – 17. Juli 2017 mit.
> Aus Anlass des 50- jährigen Jubiläums unserer Partnerschaft soll eine zweisprachige Denkschrift herausgegeben werden, an deren Fertigstellung Pierre
Schwob mit Unterstützung durch Gerd Fricke arbeitet. Unsere drei Vorstandsdamen haben die Übersetzung der Berichte übernommen.
> Das Interesse an der Reise sei in diesem Jahr besonders groß. Insgesamt haben sich 37 Personen vormerken lassen, was auf beiden Seiten der Partnerschaft auf Probleme stoßen könnte. Das bezieht sich sowohl auf die Unterbringung als auch den Transport vor Ort.
> Auch die Mitfinanzierung der Reise durch den Landkreis stößt an finanzielle Grenzen, was auch Gesa Weiss bestätigt. Es gebe ja auch noch die Partnerschaften mit Falmouth und Polen.
> Michael Nadolny schlägt vor, dass Rotenburger Fuhrunternehmen den Transport zum Flughafen übernehmen könnten.
> Uta Gudella de Graaf wäre auch bereit ins Hotel zu gehen.
> Susanne teilt mit Bedauern mit, dass sie wegen Überschneidung der Urlaubspläne nicht mitfahren werde.
> Heike Treu trägt vor, welche Idee für ein Gastgeschenk bereits gereift sei. Der Holzbildhauer Ortwin Musall habe bereits eine Skulptur in Arbeit, die er dem Landkreis und dem Partnerschaftsverein kostenlos zur Verfügung stellen könne, da er als Gegenleistung diverse Hölzer vom Landkreis bekommen könne, die bei Baumfällaktionen abfielen. Heike lässt Abbildungen der Skulptur zur Ansicht rumgehen, die auf gute Resonanz stoßen. Als Titel für die Skulptur, die auch an die französische Marianne und den deutschen Michel denken lässt, hat Herr Musall „zueinander stehen“, “s´entraider“, vorgeschlagen.
> Als Kostenfaktor von ca. 50 € würde nur die Anfertigung einer Plakette mit dem Titel und dem Anlass des Werkes anfallen.
> Heike lässt einen eigenen Entwurf und diverse Vorschläge von Gerhard Gollon für ein Logo unseres Vereins herumgehen.
> Klaus Witte fragt an, ob wir mal daran gedacht haben, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, was verneint wird.
> Anne schlägt vor, eine Arbeitsgruppe zu bilden, zu der außer Heike und Gerhard evtl. Angelika Hirsch und Jeanette Clasen gehören könnten.
> Susanne teilt mit, dass im Rahmen des Schüleraustauschs 36 französische Schüler und ihre Lehrkräfte vom 3.–10. Mai erwartet werden und der Gegenbesuch im September erfolgt.
> Als weitere Aktivität des Vereins wird künftig von Rosemarie und Jan Kowalczik Freitags alle 14 Tage von 16.30 ‑19.30 h ein Boulespiel vor der Stadtkirche angeboten. André Mendritzki wird ein Regelwerk aufstellen. Start ist der 31.März 2017. Rosemarie verteilt Einladungen.
> Wenn jemand von weiteren Veranstaltungen hört, die für unseren Verein interessant sein könnten, bitte beim Vorstand melden.
> Susanne teilt mit, dass ihre Schule nach Ostern eine erweiterte Cafeteria bekommt, in der man evtl. französische Filme zeigen könnte.
> Helma Haller bittet um einen Terminplan fürs ganze Jahr, zumindest für die feststehenden Termine.
4. Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer
Heinz Cordes teilt den Kassenstand vom 1.2.2017 mit : 4055,76€, der auch auf die erfreuliche Mitgliederentwicklung zurückzuführen sei.
Er schlägt vor, dass unser Verein sich an den Jubiläumsveranstaltungen im Pays Foyen mit ca. 1000€ beteiligen sollte. Evtl. würden einige Teilnehmer auch ihren Zuschuss vom Landkreis spenden. Nach weiterer Diskussion schlägt Klaus Witte vor, den Franzosen im Vorfeld 1500 € aus unserer Kasse anzubieten, damit sie besser planen können. Der Vorstand solle mit dem Landkreis über die Höhe des Zuschusses verhandeln.
Auf die Frage nach den Kosten für die Chronik teilt Herr Luttmann mit, dass der Landkreis mit 3500€ die Hälfte der Kosten übernehme.
Helma Haller und Jan Kowalczik haben am 6.2.17 die Kassenprüfung vorgenommen und bescheinigen dem Kassenwart eine hervorragende Kassenführung. Die Entlastung erfolgt einstimmig.
5. Umwandlung unseres Vereins in einen e.V.
Heinz erläutert die Vor- und Nachteile eines eingetragenen Vereins.
Als gemeinnützig anerkannter Verein könnten wir evtl. mehr Spenden erhalten und Sponsoren gewinnen und bei Bedarf auch Spendenbescheinigungen ausstellen. Nachteilig ist, dass Veränderungen an der Satzung jeweils dem Gericht gemeldet werden müssten und damit Kosten entstehen.
Die Tendenz der Versammlung geht zu einem e.V.
Die mit der Einladung mitgesandten Änderungsvorschläge für die Satzung werden diskutiert, insbesondere der Passus über die Mitglieder.
Folgende Formulierung von Heinz findet allgemeine Zustimmung :
Mitglieder können alle volljährigen natürlichen Personen sowie Körperschaften des privaten und öffentlichen Rechts werden, die im Landkreis Rotenburg (Wümme) ansässig sind oder sich in besonderer Weise den Zielen des deutsch-französischen Partnerschaftsvereins verbunden fühlen.
Damit können auch Personen erfasst werden, die ihren Wohnsitz verlegt haben.
Für die endgültige Fassung der Satzung setzt sich der Vorstand noch einmal zusammen.
6. Neuer Internetauftritt unseres Vereins
Anne bedankt sich bei Udo Frey dafür, dass er seinerzeit die Initiative für den ersten Internetauftritt unseres Vereins ergriffen und die Gestaltung übernommen habe. Sie teilt mit, dass Jean-Claude Faure im Pays Foyen eine Internetseite aufgebaut und mit Gerhard Gollon diesbezüglich Gespräche geführt habe. Gerhard, der z.Z. in Urlaub ist, hat seine Vorschläge auf einen Stick gezogen. Jan Kowalczik und Gesa Weiss stellen das Konzept vor, das allgemeine Zustimmung findet. Für den Zugang hat Gerhard bereits eine Lösung überlegt.
Udo teilt mit, dass es bereits 2500 Klicks auf unsere Homepage gegeben habe und dass er einverstanden sei, wenn die Gestaltung nun in andere Hände übergehe.
7. Verschiedenes
Klaus Witte lobt das schöne Ambiente unserer Versammlung mit Blumen und Kerzen und bedankt sich bei Gesa Weiss und Herrn Luttmann für ihre Unterstützung.
Neueste Beiträge
- „Mitgliederversammlung 2025“ 28. März 2025
- „Alles Gute für das Jahr 2025“ 25. Januar 2025
- „Galettes des Rois“ 2025 9. Januar 2025
- “Einladung galette des rois 2024” 21. Dezember 2024
- “Das Jahr 2024 im Rückblick” 21. Dezember 2024