Ein Bericht von Kirsten Holsten und Marie-Claude Döhring.
Ende Oktober war es wieder soweit :
Für den Landkreis reisten Landrat Marco Prietz und Erster Kreisrat Dr. Torsten Lühring, gemeinsam mit einigen Kreistagsabgeordneten sowie Vorstand und Mitgliedern des deutsch-französischen Partnerschaftsvereins, in die Partnerstadt Sainte-Foy-la-Grande im Pays Foyen.
Seit der Gründung vor 57 Jahren finden regelmäßig gegenseitige Besuche von offiziellen Delegationen statt und viele Freundschaften sind dadurch entstanden.
Der französische Partnerschaftsverein hatte ein interessantes Programm vorbereitet, geprägt durch viele persönliche Begegnungen, oft bei den Vereinsmitgliedern zu Hause. Zunächst wurde die Delegation offiziell von Pierre Robert, dem Vorsitzenden der Communauté de communes (Cdc) empfangen und er stellte den Gemeindeverband vor, der 20 Gemeinden um Sainte-Foy-la-Grande im Pays Foyen umfasst. Ebenfalls anwesend waren Christelle Guionie, die Bürgermeisterin von SFLG sowie Didier Teyssandier, der Bürgermeister der Gemeinde Pineuilh und weitere Bürgermeister und Abgeordnete.
Wilfrid Franc de Ferrière, Winzer und Vorsitzender des Partnerschaftsvereins, ging kurz auf die Geschichte der Partnerschaft ein und gab einen Ausblick auf die Zukunft. Ziel ist u.a. die Zusammenarbeit der Verwaltungen, um gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Nach dem Besuch des über die Grenzen hinaus bekannten Wochenmarktes wurden im Rahmen der traditionellen Zeremonie einer Inthronisierung Marco Prietz und Kirsten Holsten (Mitglied im Vereinsvorstand) offiziell in die Riege der Weinbruderschaft „Confrérie des vins Sainte-Foy-Côtes-de-Bordeaux“ aufgenommen. Das erlaubt den nun Geehrten zukünftig rund um die Uhr die Weine der angeschlossenen Weinkellereien zu kosten.
Nach einem Umtrunk (verre de l’amitié), angeboten von der Maison du Vin, wurden spontan Tische und Bänke der benachbarten Pizzeria zusammengerückt und an einer langen Tafel unter den Arkaden lebhaft die deutsch-französische Freundschaft gepflegt. Die deutschen Gäste bewunderten das gekonnte Improvisationstalent der französischen Gastgeber.
Es folgte ein geführter Stadtrundgang durch die malerischen Gassen der Partnerstadt an der schönen Dordogne.
Am Abend, im Anschluss an ein Konzert der gebürtigen Rotenburgerin Gabi Castanet und ihrer Band, wurde der Delegation ein von den französischen Vereinsmitgliedern selbst zubereitetes Buffet mit vielen Köstlichkeiten aus der Region serviert und leckere Rezepte konnten mit nach Hause genommen werden.
Traditionell sind alle Teilnehmer privat bei Gastfamilien untergebracht und dadurch sind bereits viele Freundschaften entstanden. Das Programm sieht für das gegenseitige Kennenlernen auch immer freie Zeit mit den Gastgebern vor.
Am nächsten Tag wurde die Gemeinde Pessac-sur-Dordogne besucht und Bürgermeister Bernard Dudon informierte u.a. über die wichtige Rolle der Dordogne als Transportweg der Weine und den entsprechenden geschichtlichen Hintergrund. Es folgte der Besuch einer alten Weinkellerei. Abends wurde die Mühle von Robert Barrière, Winzer und Grand Maître der Confrérie, besichtigt und leckere Pizza aus dem über 200 Jahre alten Ofen der Mühle sowie begleitende Weine serviert.
Der nächste Tag war der Vorstellung mittelständischer Unternehmen und kunsthandwerklicher Ateliers vor Ort gewidmet. Es wurde eine Ledermanufaktur und ein familiengeführtes Unternehmen, welches aus recycelten Seecontainern u.a. Schwimmbecken, Garagen und Büros fertigt, besichtigt.
Anschließend wurden die mit Herzblut und Leidenschaft geführten Ateliers einer Goldschmiedin, einer Töpferin, einer Antikmöbel-Polsterin, einer Bleiglasmalerin und eines Modeschöpfers besucht. Das war französisches savoir-faire !
Am „runden Tisch“, besetzt mit Vertretern und Politikern des Landkreises, Vorsitzenden und Vertretern des Cdc, Bürgermeistern bzw Vertretern der Gemeinden sowie Vorständen beider Partnerschaftsvereine, fand ein lebhafter und konstruktiver Austausch statt, mit dem Ziel, voneinander zu lernen und gemeinsam wirtschaftliche Projekte zu initiieren.
Erfolgreiche Beispiele dafür sind Verkostung und Weinverkauf der Weine aus der Partnerschaftsregion bei der Veranstaltung Heimatgenuss und vor allem die erfolgreiche Zusammenarbeit der Rotenburger Werke mit der Fondation John Bost.
Mit einem traditionellen Abschiedsessen, ausgerichtet im Zuhause der Vereinsmitglieder Monika und John Penny, wurde 53 Gästen ein von Familie Penny selbst zubereitetes, köstliches, französisches 3‑Gänge-Menü serviert.
Landrat Marco Prietz bedankte sich bei allen französischen Gastgebern für das freundschaftliche Miteinander und den interessanten Austausch und lud herzlich zum Gegenbesuch ein.
Einige Impression finden Sie hier Bilder »»»
Einen Artikel im Wümme-Kurier finden Sie hier »»»»»
Infos zu der Region Pays-Foyen finden Sie auf : www.france-voyage.com